Neue Perspektive für das Mühlentorzentrum
Das Mühlentorzentrum ist das südliche Eingangstor zur Innenstadt. Seine Entwicklung hat maßgebliche Auswirkungen auf die Belebung der Stadt, wie z.B. der Großen Straße. Die aktuellen Entwicklungen im Mühlentorzentrum laufen ins Leere, sodass wir diesem Bereich dringend eine neue Perspektive geben müssen.
Es gilt hierfür die bauplanungsrechtlichen Rahmenbedingungen zu schaffen, um die südliche Innenstadt neu zu strukturieren und vor allem auch den Kreuzungsbereich Charlottenburger Ring / Münsterstraße / Bielefelder Straße aufzuweiten und als Verkehrsknotenpunkt neu zu gestalten – Lösungen wie Abbiegespuren oder ein Verkehrskreisel müssen auf lange Sicht her. Wir wollen in der Innenstadt eine wohnortnahe Versorgung mit guter Verkehrsanbindung. Wir wollen Vorkaufsrechte nutzen, um freiwerdende Immobilien durch die Stadt zu erwerben. Wir wollen in enger Abstimmung mit den Eigentümern und zuständigen Behörden ein Gesamtkonzept der Neugestaltung für die Flächen zwischen Mühlentorzentrum und Schlossmühle erarbeiten und umsetzen, um diese Flächen als Bindeglied zwischen Innenstadt und dem touristischen Bereich rund um den BWP zu nutzen.
Innenstadt wiederbeleben und stärken
Gemeinsam mit Gewerbetreibenden und Anwohnern/innen vor Ort wollen wir neue Konzepte für die Innenstadt erarbeiten. Durch verschiedene Aktionen und Veranstaltungen – zum Beispiel in Zusammenarbeit mit dem Bad Iburger Marketingverein (BIM) – soll wieder mehr Leben in unsere Stadt. Hierfür ist es zudem wichtig für bessere Wegekonzepte und Verkehrsführungen zu sorgen. Wir wollen die Innenstadt mit touristischen Flächen wie dem Waldkurpark zusammenführen und dabei möglichst alle Ortsteile mit einbinden.
Aufwertung aller Ortsteile in Bad Iburg
Iburg, Glane, Ostenfelde, Sentrup - Unsere Stadt besteht aus vier tollen Ortsteilen, die jeweils ihre eigene Geschichte und Entwicklung haben. Wir wollen unsere schöne Stadt mit allen Bereichen zusammen weiterentwickeln und dabei alle unsere Ortsteile in gleichen Teilen fördern. Deshalb setzen wir uns ebenso für die Aufwertung der Ortskerne und der Infrastruktur in Glane, Sentrup und Ostenfelde ein – beispielsweise durch die Prüfung und Umsetzung von neuen Gemeindezentren oder anderen Einrichtungen. Zudem wollen wir Wegekonzepte und Verkehrsführungen so ausrichten, dass alle Ortsteile in Bad Iburg von den touristischen Effekten profitieren.
Klare Regelungen bei Parkplätzen: Parkplatzkonzept erarbeiten und konsequent umsetzen! Dabei auch neue Mobilitätskonzepte beachten und beispielsweise mehr E-Ladestationen in den Fokus nehmen.
Unsere Feuerwehren stärken
Die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren in Bad Iburg und Glane leisten einen enorm hohen Anteil am Gemeinwohl und sind elementarer Bestandteil der Daseinsvorsorge in unserem Ort. Ihre Arbeit verdient Dank und größten Respekt. Politik und Verwaltung müssen beiden Feuerwehren den Rücken stärken und die vorhandenen Probleme endlich anpacken. Trotz vieler großer Versprechen in den letzten Jahren stellen wir fest: Es ist seither nichts weiter passiert! Das wollen wir ändern und im engen Austausch mit den Feuerwehren und allen Beteiligten konstruktiv zusammenarbeiten, um zum Beispiel einen Neubau des Feuerwehrhauses endlich umzusetzen. Hier helfen keine leeren Worte und symbolische Spatenstiche in den Medien, die Hoffnungen wecken und am Ende zu Enttäuschung führen. Wir stehen für klare Kante und handfeste Ergebnisse, um im Rahmen der vorhandenen Möglichkeiten endlich voranzukommen.
Das Freibad in Bad Iburg erhalten
Das Freibad ist ein wichtiger Baustein der Daseinsvorsorge in Bad Iburg und hat große Bedeutung für Jung und Alt. Wir wollen zusammen mit allen Beteiligten und der Betreibergesellschaft weiterhin Lösungen finden, um unser Freibad für alle Bürgerinnen und Bürger langfristig zu erhalten und die überfälligen Reparaturen sowie Sanierungen umzusetzen.
Gründung und Ausbau der eigenen Stadtwerke in Bad Iburg unterstützen
Neue Konzepte und Ideen für mehr Wohnraum
Wir wollen in Bad Iburg, Glane, Ostenfelde und Sentrup ausreichend Wohnraum für unsere Bürgerinnen und Bürger schaffen. Dabei gilt es zunächst die neu ausgewiesenen Baugebiete konsequent umzusetzen. Darüber hinaus wollen wir überholte und nicht zeitgemäße Bebauungspläne überprüfen und anpassen, planungsrechtliche Rahmenbedingungen festschreiben und Perspektiven für Investitionen neu schaffen. Das alles ergänzt durch intelligente Ansätze - wie Nachverdichtung und Lückenschlüsse in vorhandenen Räumen, der Kombination von Wohn- und Geschäftsnutzung in der Innenstadt, der Neuausrichtung von Bestandsimmobilien und einer ergänzenden Bebauung, z.B. alter Industriebrachen. Zudem wollen wir Anreize schaffen, die dazu führen, dass leerstehende und teils unbewohnte Häuser zu attraktivem Wohnraum ausgebaut bzw. saniert werden.
Empfehlen Sie uns!